Kurz nach Richten

Dresden. (OK) All die Welt und sogar Aldi fragt sich, ob Dresden eigentlich noch steht. Die Redaktion ist der alles entscheidenden Frage auf den Grund gegangen und hat eine Bahnreise nach Dresden unternommen. Allerorten stürzen die Brücken ein wie die Fliegen. Manche werden sogar repariert. Züge fahren nicht. Autobahnen bleiben stehen. Kanäle, sogar Mimosel, werden für die Schifffahrt gesperrt. Zwischenfazit: Die Reise ging, hat geklappt, und es fuhren sowie fahren Züge, die in Neustadt ankamen. In Dresden fahren Straßenbahnen. Ergebnis der repräsentativen Studie: Dresden steht noch, siehe Foto.  Weiterlesen
Berlin/Bologna/Brunsbüttel. (OK) Ein Stück Lebensqualität zurückgewonnen. Man wird wach, geht in die Küche, guckt auf die Uhr, weil es schon hell ist. Es ist 8.45 Uhr. Aber nein. Stimmt gar nicht. Es ist erst 7.45, und es ist schon taghell. Wie schon lange nicht mehr. Endlich wieder die Normalzeit, weil die „Winterzeit“ ist ja gar nicht die Winterzeit, sondern die Normalzeit für Frieden und Freiheit. Nach der wir Jahrzehnte gelebt haben und glücklich waren. Kein Corona, keine Kriege. Erst nach der Umstellung von Normalzeit auf Ballermannzeit gerät die Welt ausWeiterlesen
Dortmund. (OK) Es war einmal ein Montag. Mit der 1-Eurobahn von Dortmund nach Unna fahren zur Siegerehrung. Abfahrt am Bahnhof Hörde sollte um 16.42 sein. Aber egal. Der Zug fährt am so genannten „Signal-Iduna-Quark“ los und von dort bis Hörde immer mindestens 5 Minuten Verspätung ein. So auch dieses Mal. Jedoch waren es sieben Minuten. 16.49 Uhr geht es los. Ungefähr genau. Spielt aber keine Rolle. Die Fahrt verläuft reibungslos weitgehend. Holzwickedes Bahnhof wird fluchtartig verlassen, obwohl ein Signal Halt gezeigt hatte. Ob der Anschluss noch gelingt? Die Geschwindigkeit steigtWeiterlesen
Dortmund. (OKG) Neue Graffitis brauch die Wall of Hauptfriedhof. Kurz vor der unverdienten Sommersause inspizierte die Redaktion nochmals die weltweit einmalig berühmte Kunstausstellung an der Dortmunder Mauer. Ergebnis: Alle paar Wochen mindestens, wenn nicht Tage, wunderbare neue Kunstwerke, die hier präsentiert werden: Und zackzack, der Eintrag für den Duden:    Weiterlesen
Dortmund. (OK) Wie berichtet, ist Dortmund die Hochburg für Graffitikunst. Genau gesagt, an der Mauer nördlich des Hauptfriedhofs. Aber dort ist zu wenig Platz. Begabte Künstler aus aller Welt pilgern zur Wall of Fame, wollen dort ein wenig Farbe versprühen. Aber sie finden einfach kein freies Mauerstück. So in dieser Woche, als die Redaktion im Rahmen ihrer E-Bike-Tour durch Westfalen-Mitte erneut an der Mauergalerie vorbeifuhr. „Scheiße“, sagten drei Künstler, die von der Stadtmitte aus gut 7 Kilometer bis fast zur Haltestelle Knappschaftsklinik gelaufen waren, wo nicht nur keine S-Bahn fährt,Weiterlesen
Berlin. (OK) Flächenbrand, Flaschenpfand. Brandmauer – Beckenbauer. Die Europameisterschaft steht bevor. Die SPD plakatiert: Mittelmaß und Fliesen, denn sie ist die Partei der Fliesenlegermeister mit Universitätsabschluss. Die CDU paktiert: Freiheit ist leicht vergänglich: Warschauer Pakt 2024, für die Natoobstverleihung. Die AfD plakatiert: Wer sein Vaterland liebt, der spioniert. Die FDP planiert: Freiheit für die ich viel bezahle auf der Überholspur im SUV. Die Linke planiert: Ungerechtigkeit geht nur mit Ampel. Sarah blamiert: Ich hampel auf der Überholspur, Piesepampel Die CSU plagiiert: Für ein starkes Europa in Bayern, mit runden Eiern.Weiterlesen
Berlin/Brandenburg/Sylt. (OK) Die Sommerzeit wurde abgeschafft. Abgewählt von 90 Prozent der Wahlberechtigten in der EU. Die Ampelparteien fordern jedoch die Abschaffung der Sommerzeit. Keiner weiß warum. Doch. Ab Montag gilt sie wieder, die bei allen vernünftigen Menschen verhasste Sommerzeit. Millionen von Tieren werden wieder Tag für Tag überfahren. Menschen verlieren ihre Desorientierung. Seuchen und Spahndemien drohen. Morgens früh ist es wieder dunkel beim Aufstehen. Grund für diese Missachtung des Wählerwillens durch keiner weiß wen: Die internationale Ballermannfraktion. Saufen bis es nicht mehr geht im Hellen ist das Motto der TerroristenWeiterlesen
Menden. (OK) Die Coronaspahndemie hört und hört nicht auf. Doch die Stadt Menden weiß, wie man sich wehrt: „Wir empfehlen Maske tragen auf dem Parkplatz von 7 bis 17 Uhr.“ Aber nur werktags. Samstags und sonntags ist die Ansteckungsgefahr gering. Der Erfolg gibt ihnen so was von recht. Die Inzidenz geht erstmals unter 100.Weiterlesen