Pfundstücke

Böblingen. (OK) Einer der größten Textilskandale der letzten Jahrzehnte wurde jetzt durch das Recherchenetzwerk von Obstkurve, Schmusesocke und sowie Kuscheldecke verhüllt. Sockdiscounter brachten ausgerechnet im Weihnachtsgeschäft traditionelle Kausalsocken mit Schreibfehler in den Handel. Die Causalsocken waren vor zehn Jahrzehnten von Wissenschaftlern im In- und Ausland entwickelt worden. Binnen kürzester Zeit entwickelten sie sich zum Renner. Causalsocken kommen von Causa (latte). Causal gehört laut Latein.me, einer Plattform gegen den Missbrauch des Lateinischen, zum Wortstamm von „causalis“ als zur Ursache gehörig. Dieser Stamm kämpfte zum Beispiel in Amerika gegen die Sioux, manchmalWeiterlesen
Berlin-Wolfsburg-Prag. (OK) Die drei Einzelsitze hinten lassen sich vor und zurück verschieben. So entsteht entweder ein XXL-Kofferraum oder ein Riesenplatzangebot für Erwachsene hinten. Die Rücksitze lassen sich zusammenklappen und mit zwei Handgriffen einfach ausbauen. Danach passen Getränke für den 50. Geburtstag mit 60 Gästen in den Roomster. Ein Kofferraum mit 1780 Litern Fassungsvermögen. Ein Fahrradständer erlaubt das Einstellen von Fahrrädern. Und er hat Reserverad. Hinten sitzen die Fahrgäste einen halben Centimeter höher als Fahrer und Beifahrer und haben freie Sicht nach vorn. Tiefer placierte Seitenfenster verbessern die Aussichten. Das Multi-PurposeWeiterlesen
Hamburg. (OK) Die Redaktion fuhr nach Hamburg, um mal so richtig ausgiebig Fisch zu essen. Zu diesem Zweck nahm die Redaktion extra an einer internationalen Flachkonferenz teil. Ergebnis: Pustkuchen. Zwei Tage Hamburg, eine Übernachtung, kein Gramm Fisch. Egal ob Abendbrot, Mittagessen oder Früstück: Kein Fisch weit und breit. Lediglich Vegane Pampe, Schwein oder Geflügel. Dazu Obst und Gemüse. Grund: Der Fisch in Hamburg ist wegen akuter Überfischung abselut ausgefischt. Lieferungen aus dem Hinterland kamen ausgerechnet am Fischfreitag wegen Freitags No Future nicht durch. Nach der Rückkehr gab es im PottWeiterlesen
Malle. (OKes) Unternehmerinitiativen sind gefragt. Geheimprojekte lauern auf ihre Veröffentlichung. Skigong wird denmächst vorgestellt. Andere Projekte laufen schon. Start ups sprießen im feuchtwarmen Herbst wie Pilze aus dem halbtrockenen Waldboden. Dazu erreichte uns folgende Reportage von unserem Korrexpondenten aus Malle Mallorca: Hier eröffnete gestern das neue Eroski-Center (Bild) im Supersommer 2019. „Kalter Ski und heißer Sex“ heißt es jetzt auf den Balleraren, auf der spanischen Insel und an der Küste. Die Nachbarinsel Menorca zieht mit einem Amoreis-Center nach. Micaela Schäfer war bei der Eröffnung dabei (Bild). „Leichtathletik und Fußball inWeiterlesen
Weimar. (OK) Dieses Jahr verwandelte die Redaktion nicht auf den Spuren von Goethe, Schiller, Herder und Charlotte, sondern vom Brauhaus. Die berühmte Maischestätte, einst gestiftet von Herzogin Anna Amalie, feiert in diesem Jahr ihren 100. Geburtstag. Für die Redaktion Anlass genug, wie Graf Koks anno dazumal in der 1. Klasse nach Weimar zu fahren mit der Bahn. Grund: Die Bahn verhökert 1. Klasse Tickets zu Schleuderpreisen, weil Züge allzuoft wegen Überfüllung auf offener Strecke im Thüringer Wald liegengeblieben sind. Thüringen ist die südlichste angenehme Variante der zwölf neuen Länder inWeiterlesen
Spiekeroog. (OKK) Die grüne Insel Spiekeroog duldet keine sehr unterirdischen Vehikel (SUV), Autos, Motorräder und Hochhäuser. Hier findet der Urlauber Ruhe, Natur und Jever. Diese Zuschrift erreichte uns jetzt aus Obstfriesland: Weil Klimaschänder ihre Panzer auf dem Festland abstellen müssen, geraten andere Nordseeinseln ins Hintertreffen. Sie versuchen jetzt diesen Vorteil Spiekeroogs dadurch zu kompostieren, dass sie tageweise Düsenjets aus Wittmund mehrfach über die Insel hin und zurück donnern lassen. Nachtflüge kündigt immerhin der Anzeiger für das Harlingerland an. Mehrfach sind dösende Urlauber vor Schreck aus dem Strandkorb gefallen. Die FliegerWeiterlesen
Umea. (OK) Ikea ist wieder zahlungsfähig. Vor nicht einmal drei Wochen hatte Obstkurve über wilde Gerüchte berichtet. Wonach der schwedische Möbelgigant Ikea in schwere See gekommen war. Ikea hatte Kunden 125 Euro für eine stornierte Bestellung vom 2. Mai 2019 bis Anfang August nicht zurücküberwiesen, obwohl der Kunde zehn Mal die Ikea Hotline angerufen hatte. Fünf mal davon war es gelungen, nette Mitarbeiter ans Rohr zu bekommen. Jetzt ist die Kohle endlich da. Was insbesondere die Redaktion freut. Jetzt kann sie wieder beruhigt  echten Matjes aus Malmö kaufen, denn derWeiterlesen
Dortmund. (OKB) Alle sind auf den Spuren des Klimawandels. Brandstiftung, Waldbrände, Dürre, Trockenheit, Ernteausfall und SUV. Städte rufen den Klimanotstand aus. Sie bauen Stände auf, aus der Not geboren, und informieren dort, warum der SUV Fahrer auch direkt im Rathaus parken darf, oder warum Radwege dort gebaut werden, wo schon Straße ist. Beim Kampf gegen Klimaschänder soll die Bahn eine wichtige Rolle spielen. Alle wollen jetzt mit der Bahn fahren. Aber wie geht das? Obstkurve ist der Bahn auf der Spur und testet es für die Leser. Erstes Ziel: Spiekeroog.Weiterlesen