Bad Wildungen. (OK) Wie genau kann es eigentlich eine renovierte Reha-Kinik in einem versierten hessischen Badeort schaffen, kranke Patienten gesund zu machen? Obstkurve wollte es wissen und hat einen Vollkranken zur vierwöchigen Reha nach Bad Wildungen geschickt. Zu Beginn gab es einen Wechsel beim Wetter: Von Schnee auf den Bergen zu Sonne im Zimmer. Auf dem Programm standen gutes Essen, viel Bewegung und etwas zu trinken. Der Patient wurde zur Vorbereitung des vierwöchigen Intensivtrainings in den Garten der Wollust geschickt. Hier setzte er sich auf den Patiententhron und sollte aufWeiterlesen
Dreibrücken (ekg) Schon 1828 tötete ein Pfarrer seine Frau, titelte die Westfälische Rundschau am 9. Februar 1998. Während es die Westfälische Rundschau jedoch gar nicht mehr gibt, wirken Pfarrer noch heute. Obwohl, so ganz stimmt es nicht. Der Titel „Westfälische Rundschau“ existiert noch immer, aber er ist nur noch eine Hülle für ein Produkt aus dem Haus Funkel-Truppe, früher WAZ-Konzern, um alle Lokalredaktionen entleert. Ein sogenanntes „Newsdesk“ in Essen oder Berlin produziert Zeitungen, die unter verschiedenen Deckmänteln in der EU erscheinen. Im Kreis Unna hat sogar der Hellweger Anzeiger dieWeiterlesen
Berlin. (OK) Die „kritische Infrastruktur“ schlägt zurück. Gerade erst hatte die Dreiparteienkollision (Ampel) die Umwandlung der „systemrelevanten Einrichtungen“ in „Kritische Infrastruktur“ angeordnet, und schon hagelt es. „Wir sind das Monster, das die Bundesregierungen selbst erschaffen haben“, sagte die Autobahn gestern. Aber wozu gibt es die kritische Infrastruktur, wenn nicht für Kritik? „Im Stau, im Stau Du arme Sau“, singen die Lüdenscheider Autobahnfahrer. Dort gibt es „kritische Infrastruktur“ pur. Das Verkehrsministerium dementiert: „Kritische Infrastruktur“ sind wir. Krankenhäuser, Feuerwehr, Polizei, Bäder und Kleingartenanlagen setzen sich gegen die neue Einstufung zur Wehr. „WirWeiterlesen
Bochum. (OK) Wird 2022 das Jahr der Superlative? Die Antwort heißt: Gertrud. Bereits jetzt zeichnet sich ab, es geht aufwärts. Neuartige E-Bikes überschwemmen den Markt. Brandneue Übersetzungen ragen dabei heraus: Ab sofort gibt es E-Bikes mit Übersetzungen ins Spanische, Italienische oder sogar Dänische. Mit den leichten Übersetzungen können auch höchste Berge überwunden werden, zum Beispiel der Col du Portet in den Pyrenäen. Die neue Gangschaltung Spanisch-Französisch für die Bergwertung erleichtert die Verständigung mit den Ureinwohnern. Vgl. Fräulein Menke „Hohe Berge“. Bisher hatten rebellische Bergvölker die Radfahrer teilweise in lange DiskussionenWeiterlesen
Altena . (OK) Sie wurden besungen, sie wurden bedichtet und sie wurden bezwungen: Ritter. Es gab wohl schon viele Geschichten, Legenden und Lieder über edle Rittersleut. Angefangen von Rittern ohne Furcht und Adel, Rittern ohne Fehl und Tadel, bis hin zum Rittersmann, der gar nicht reiten kann. Sie wurden besungen als: „Ja so woarns die oidn Rittasleit.“ Ritter wurden verfilmt: Ivanhoe, der edle Ritter, oder König Artus und seine Schwafelrunde. Aber auch Prinz Eisenherz und seine Bande. Robin Hood war der Rächer der Entnervten und kämpfte gegen miese Raubritter, fieseWeiterlesen
Altena. (OK) Die ehemalige Kreisstadt hat mehr zu bieten als Geld und Zinsen. Günstige Mietwohnungen, preiswerte Häuser, und: Hoch über Altena thront die Burg. Sie zählt zu den schönsten ihrer Art in ganz Europa. Karge Vergleichsbauten wie Schloss Neuschwanstein und die Burg Hohenzollern können ihr nicht das Wasser reichen, das in der Lenne die Burg Altena festlich umströmt. Innovativ ist Altena seit dem Burgbau anno 1108. Das Raubrittertum wurde begründet. Heute sind die Raubritter jedoch abgewandert und sie finden ihr Glück auf Guernsey, Bermuda oder direkt an der Wallstreet. EsWeiterlesen
Berlin. (OK) Es ist ein idyllischer Platz mitten am Rand von Schöneberg. Von Mauern umsäumt, von Bäumen begrünt und mit Bänken ausgestattet. Er versprüht eine angenehme Atmosphäre. Der Friedhof hütet ein Geheimnis. Obstkurve ist ihm auf der Spur. Wenn man da ist, ist man schon mittendrin. Auf dem Friedhof. Das Geheimnis ist dagegen nicht so leicht zu knacken. Auch wenn der Friedhof schon gefunden ist. Am Anfang steht immer die Recherche. Die Redaktion ist in die geheimen Kirchenarchive eingedrungen und hat bislang unbekannte Dokumente aufgestöbert, die das Recherchenetzwerk von Obstkurve,Weiterlesen
Bochum. (OK) Wie gut versicherte Kreise erst jetzt explosiv für Obstkurve enthüllten, ist der ehemalige Startrainer und Bundesligastürmer Ewald Lienen in Wahrheit ein Bochumer. Bisher galt Ewald Lienen als Bielefelder, Duisburger oder Mönchengladbacher, was seine Spielerkarriere betrifft. Als Trainer sogar Weltenbummler. Das war die offizielle Version. Wie Obstkurve durch die Rezession seines Buches „Ich war schon immer ein Rebell“ erfuhr, blieb die Wahrheit geheim. Sie steht jedoch im Buch, und zwar auf Seite 100. Bochumer sind die Besten Zitat: „Außer Hermann Gerland und Bernd Storck vom VfL Bochum und vielleichtWeiterlesen